Eine Klimaanlage ist inzwischen eine wichtige Grundeinrichtung in vielen Häusern und Büros, die elementar dazu beiträgt, dass wir uns in Räumlichkeiten wohl fühlen. Um eine effiziente und hygienische Leistung zu gewährleisten, ist es jedoch unerlässlich, die Klimaanlage regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren.
Es ist empfehlenswert, die Klimaanlage mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Dies gilt insbesondere für Gebäude, in denen besonders viele Menschen arbeiten oder leben, da hier ein höheres Risiko besteht, dass sich Schmutz, Staub und andere Partikel in größeren Mengen ansammeln.
In manchen Fällen, z.B. in Gebieten mit besonders hoher Luftverschmutzung, oder im Produktions bzw. Durchgangs Bereich, kann es notwendig sein, die Klimaanlage häufiger, z.B. 2 Mal im Jahr zu reinigen.
Wie oft Sie Ihre Klimaanlage insgesamt reinigen sollten, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Größe Ihres Hauses, der Häufigkeit, mit der Sie die Klimaanlage verwenden, und der Anzahl der Personen, die im Haus leben ab.
Auch wenn Sie in einem besonders feuchten Klima oder in einem Haus mit hoher Luftverunreinigung, hoher Feuchtigkeit oder Allergenen wie Haustieren leben, kann es jedoch sehr ratsam sein, die Reinigung häufiger durchzuführen. Ebenfalls ist es entscheidend, regelmäßig den Filter Ihrer Klimaanlage zu überprüfen und zu ersetzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Eine saubere und desinfizierte Klimaanlage verbessert nicht nur die Effizienz und Leistung der Anlage, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen bei, die in dem Gebäude arbeiten oder leben.
Wenn sich Schmutz, Staub und andere Partikel in den Teilen der Klimaanlage ansammeln, kann dies zu einer schlechteren Luftqualität und einer erhöhten Anfälligkeit für Allergien und Atemwegserkrankungen führen. Darüber hinaus kann es zu einer erhöhten Belastung für die Klimaanlage selbst und damit zu einer früheren Ausfällen und höheren Reparaturkosten führen.
In einer Klimaanlage, die nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird, können sich Schimmel, Staub, Milben und andere Allergene sammeln und dann, durch die Klimatisierung, in die Raumluft abgeben werden. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion kann effektiv helfen, diese Schmutz-Partikel zu entfernen und so die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern.
Eine Klimaanlage, die frei von Schmutz und Ablagerungen ist, kann effizienter arbeiten und so ihre Lebensdauer verlängern. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung kann auch helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.
Eine Klimaanlage, die frei von Schmutz und Ablagerungen ist, kann effizienter arbeiten und so Energie sparen. Dies kann zu niedrigeren Energiekosten führen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dies ist ein weiterer positiver Nebeneffekt, den eine saubere und hygienische Klimaanlage
Eine Klimaanlage, die nicht regelmäßig gereinigt wird, kann wie bereits erwähnt, Allergene und andere schädliche Partikel in die Raumluft abgeben, die Ihre Gesundheit negativ beeinträchtigen können. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion trägt dazu bei, die Luftqualität nachhaltig zu verbessern und somit Ihre Gesundheit zu schonen.
Eine Klimaanlage sollte im Idealfall von einem professionellen Klimafachmann gereinigt werden, da dieser, die einzelnen Typen der Klimageräte und seine, teilweise empfindlichen Komponenten, sehr gut kennt. Insofern Sie Ihre Klimaanlage selbst reinigen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie gewisse allgemeine Schritte beachten, unabhängig davon, um was für ein Typ Klimaanlage es sich dabei handelt. Im Folgenden finden Sie eine Step-By-Step Anleitung, zur Reinigung Ihrer Klimaanlage.
Schritt 1: Schalten Sie die Klimaanlage aus und trennen Sie sie vollständig vom Stromnetz. Öffnen Sie die Abdeckung der Innenraum-Einheit, entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn gründlich unter fliesendem Wasser in einem Waschbecken. Lassen Sie den Filter gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Schritt 2: Spülen sie den Lammlenwärmetauscher, indem Sie mit einer Pumpsprühflaschen Wasser auf die Lamellen sprühen. In diesem Zuge kann der Wärmetauscher desinfiziert werden. Hierbei ist es wichtig ein geeignetes und materialverträgliches Desinfektionsmittel zu verwenden und dies auch gründlich wider abzuspülen damit die Anlage keinen Schaden erleidet. Die Kondensat Wanne und der Kondensatablaufschaluch werden in diesem Zuge automatisch mit gereinigt. Ist eine Pumpe vorhanden sollte diese separat ausgespült und gereinigt werden.
Schritt 3: Nach der Reinigung des Wärmetauschers mit Kondensat-Wanne können die getrockneten Filter wieder eingesetzt werden. Dann kann das Gerät von außen mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Stellen sie das Gerät für 10 Minuten auf "Lüften" damit die Restfeuchte im Gerät abtrocknen kann.
Schritt 4: Den Lamellen Wärmetauscher können sie entweder mit Druckluft Durchspülen oder leicht mit Wasser von oben nach unten abspülen. Hierbei ist wichtig, dass weder der Lüfter noch die Platinen die im Strom Anschlusskasten Sitzen mit Wasser in Berührung kommen.
Schritt 5: Auch das Außengerät kann im Anschluss mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Die Elektrischen Anschlüsse dürfen nur von einer elektrisch unterwiesen Person geprüft werden!
Während die Reinigung darauf abzielt, den Schmutz und die Ablagerungen aus den Teilen der Klimaanlage zu entfernen, beinhaltet die Wartung eine gründlichere Überprüfung und Instandhaltung der Anlage. Die Reinigung ist auch ein Teil der Wartung, aber es ist wichtig zu beachten, dass es sich um zwei separate Prozesse handelt.